Vom 12. bis 15. Juni 2024 hat in Leipzig unter dem Titel »Offene Räume« der 16. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw) stattgefunden. Das ITM war mit mehreren Mitgliedern dort vertreten: bei einem Gespräch zum »Universitätstheater« sowie bei des Panels »Bildungs- und Begegnungsräume« und »Subjekt- und Kollektivkonstitution durch Praktiken des Gehens«. Außerdem ist Dorothea Pachale in den vierköpfigen Vorstand der Gesellschaft für Theaterwissenschaft gewählt worden.
ARENA… of the young arts existiert seit 1991 als internationales Theater- und Performancefestival in der Universitätsstadt Erlangen. Das studentisch organisierte Festival versteht sich als Plattform für junge, zeitgenössische, interdisziplinäre und experimentelle Produktionen. Im Jahr 2024 wird ARENA unter dem Motto »limited edition« stattfinden. Künstler*innen aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich mit dem Thema individuell und kreativ auseinanderzusetzen. Die Eröffnung mit der Tanz-Performance »Talk« von Zhou Zhou findet am 19. Juni um 20:30 Uhr im Experimentiertheater statt.
Studierende im BA Theater- und Medienwissenschaft haben im Rahmen des Projektseminars »Theater vermitteln - Projekte fürs Publikum« (Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi) im Sommersemester 2024 eigenständig alternative Vermittlungsformate erprobt und realisieren diese im Rahmen des Vermittlungsprogramms »Perlentauchen« an der Tafelhalle Nürnberg. Herzliche Einladung!
Die Fachschaftsinitiative der Theater- und Medienwissenschaft lädt wieder ein! Am 5. Juni geht der Open Stage Abend in die zweite Runde: 7 unterschiedlichste Performances à 7 Minuten finden im Experimentiertheater statt.
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 fand der 21. Internationale Comic-Salon Erlangen statt, das größte Festival für Comic-Kunst und grafische Literatur im deutschsprachigen Raum und eines der wichtigsten in Europa. Studierende aus dem ITM waren mit einem Projektseminar unter der Leitung von Rainer Hertwig vertreten. Mit Unterstützung vom Team des Medienstudios des ITM wurden Comickünstler*innen und Kurator*innen zu Gesprächen eingeladen, die aufgezeichnet wurden und auch auf dieser Seite verlinkt sind.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.