Jahr: 2025

Du hast Lust in die Welt des Theaters einzutauchen? Dann komm zum »CLUB AUF EX« – dem neuen Spielclub des Experimentiertheaters der FAU! Hier kannst du dich ausprobieren, improvisieren und mit Gleichgesinnten die Bühne erobern. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust auf Theater und Neugier auf neue Erfahrungen! Anmeldung per Email oder auf Instagram bitte bis zum 15. April.

Kategorie: Allgemein

Die Kultur ist eines der wichtigsten Angriffsziele rechtsextremer Kräfte. Der Dokumentarfilm »Blickwechsel« von Janina Möbius untersucht diese Entwicklung im Dialog mit Rimini Protokoll, CHICKS*, Katharina Warda, Sibylle Peters, Julia Wissert und vielen weiteren Persönlichkeiten. Studierende des MA Theater – Forschung – Vermittlung laden zu einem Screening und einem anschließenden Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival), Bodo Birk (Kulturamt Stadt Erlangen) und Claudia Schulz (TRIGGER-Festival, Nürnberg) ein.

Kategorie: Allgemein

Der Schweizer Theatermacher Boris Nikitin ist im Sommersemester 2025 auf Einladung des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Clemens Risi) Gastdozent für den MA »Theater – Forschung – Vermittlung« am Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Zum Auftakt wird er in einem Künstlergespräch mit Dr. Hans-Friedrich Bormann (ITM) über die Bedeutung des Dokumentarischen für seine Arbeit als Regisseur, Kurator und Darsteller sprechen.

Kategorie: Allgemein

Der 37. [ki’ta:so]-Kurzfilmabend wird am 27. Januar 2025 in den Lamm-Lichtspielen in Erlangen stattfinden. Er gibt jungen Kreativen eine Chance, ihre Kurzfilme einem breiten Publikum auf einer Kinoleinwand zu präsentieren. In Form eines lockeren Wettbewerbs kommen die Filmschaffenden in einen Dialog mit dem Publikum und erhalten somit ein ehrliches Feedback. Ferner kann der Kurzfilmabend auch eine Vernetzung und Infrastruktur fördern.

Kategorie: Archiv

Schon im 19., noch mehr im 20. Jahrhundert, trennt sich die musikalische »Hochkultur« von den Erwartungen eines breiten Publikums. Kunst und Unterhaltung fangen an, sich misstrauisch zu beäugen, einander den Wert bzw. die Authentizität abzusprechen. Doch immer wieder versuchen Künstler*innen diesem vermeintlichen Gegensatz zu entrinnen und schaffen Kunstwerke, die zugleich raffiniert und populär sind. Ist der Graben zwischen »E« und »U« real oder konstruiert? Ist es Zeit, ihn zuzuschütten, oder brauchen wir solche klaren Koordinaten in der Kunst?

Kategorie: Archiv

Tauche ein in einen Abend voller kreativer Energie und einzigartiger Performances! Die Open Stage ist zurück – die Veranstaltung, bei der Studierende die Chance haben, ihre Talente auf einer großen Bühne zu präsentieren. 7 Acts, jede:r mit 7 Minuten voller Leidenschaft, Kreativität und Ausdruck: Musik, Lyrik, Poetry Slam, Tanz oder Überraschungen, die niemand erwartet – hier gibt es keine Grenzen. Ein Abend, der zeigt, was in unseren Studierenden steckt – voller Leidenschaft und Hingabe.

Kategorie: Archiv

Im Dezember 2024 ist Fabian Kastners Dissertation »Exponierte Formen der Gewalt. Waffen und Alte Gerichtsbarkeit am Germanischen Nationalmuseum 1850-1950« erschienen, die im Rahmen des VW-Forschungskollegs »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert« von Prof. Dr. Lars Nowak betreut wurde. Ausgangspunkt der Doktorarbeit ist die Frage, wie Museen problematische Objekte ausstellen, die unerwünschte Assoziationen hervorrufen, weil sie mit Gewaltpraktiken in Verbindung stehen.

Kategorie: Archiv