#FAUrespekt – One Step Closer ist ein partizipativ-performatives Projekt von Studierenden des MA-Studiengangs Theater - Forschung - Vermittlung in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gender und Diversity der FAU und initiiert von Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (ITM) im Rahmen der #FAUrespekt-Kampagne »Grenzen respektieren – Verstöße melden« gegen Belästigung, sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Am Donnerstag, den 25. April 2024 hat dieses Projekt eine wichtige Zwischenetappe genommen und in einer fulminanten öffentlichen Aktion die Erlanger Stadtbevölkerung an den Ergebnissen des Projekts teilhaben lassen.
Vom 13. bis 17. März 2024 findet an der FAU der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte unter dem Motto »Bild und Raum« statt. Am 13. März wird der Kongress um 18 Uhr im Audimax der FAU (Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen) eröffnet. Um 18:30 Uhr hält Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (ITM) dort einen Festvortrag zum Thema »ÜberGänge. Theatrale Passagen zwischen Bildern und Räumen«.
Die Zeit rast – und wir mit ihr. Man muss nicht dement sein, um (in unserer Gesellschaft) das Gefühl des »Nicht-mehr-Mitkommens« zu haben. Welche Wirklichkeit gilt, oder gibt es sogar mehrere – und wenn ja: welche? Was erinnern wir und wie beeinflusst die Erinnerung unsere Wahrnehmung? Erleben wir noch Veränderung oder schon Transformation? Woran können wir uns orientieren? Und vor allem: Was bedeutet dies alles für eine demokratische Gesellschaft? In einem Foyergespräch diskutieren Andre Studt (ITM) und Leopold Klepacki (Institut für Pädagogik der FAU).
Holt einen Einsamkeit ein oder vereint sich's in Gemeinschaft? Der Mensch - ein soziales Wesen?
Ist man alleine einsam und zusammen gesellig? Acht Menschen haben sich dieses Wintersemester auf eine thematische Erfahrungsreise begeben. Daraus extrahierten und kreierten sie individuelle Facetten auf einem haarbreiten Band zwischen Einsamkeit & Gemeinschaft. Wie sie diese postdramatisch-theatral umgesetzt haben, können Sie im Experimentiertheater hautnah miterleben.
Bei dem Berufsorientierungsabend der FSI Theater- und Medienwissenschaft haben Studierende die Möglichkeit, sich über mögliche Berufswege zu informieren. Dazu berichten ehemalige Studierende des Instituts über den Berufseinstieg nach dem Studium und ihre Erfahrungen im Berufsleben.
Die FSI Theater- und Medienwissenschaft präsentiert: 1 Abend – 7 Talente – 7 Minuten Bühnenzeit. Tanz, Spoken Word Performance, Acoustic Arrangements, Poetry Slams und Zauberei – wir freuen uns auf einen Abend voller Überraschungen!
2024 findet das ARENA-Festival für Tanz, Theater und Performance in Erlangen vom 19. bis 23. Juni unter dem Motto »limited edition« statt. Und auch dieses Jahr gibt es eine Koproduktion. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge, sich noch etablierende Kunstschaffende. Die Förderung beträgt 1.500 Euro unter der Bedingung, dass die Produktion bei ARENA Premiere feiert. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2024.
Vertonungen von Liebesgedichten aus der Renaissance und moderner Popmusik ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Die Gedanken kreisen um die oder den anderen und die Situation ist zum Verzweifeln… Moll steht für Trauer, Dur für Freude – und dabei kann der Trennungsschmerz durchaus in lustvollem Dur erklingen! Und sowohl das Madrigal aus der Zeit der Renaissance als auch unsere modernen Popmusik-Arrangements dien(t)en der gepflegten Unterhaltung und machen einfach Spaß beim Zuhören!
Dürrenmatt schrieb seine Komödie »Die Physiker« unter dem Einfluss des Kalten Krieges, der zu einem heißen Atomkrieg zu werden drohte. Auch heute noch sind die im Stück behandelten Themen – wie die Verantwortung der Wissenschaft und die atomare Bedrohung durch einzelne Staaten – nach wie vor aktuell, denn: »Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.«
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.