Vertonungen von Liebesgedichten aus der Renaissance und moderner Popmusik ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Die Gedanken kreisen um die oder den anderen und die Situation ist zum Verzweifeln… Moll steht für Trauer, Dur für Freude – und dabei kann der Trennungsschmerz durchaus in lustvollem Dur erklingen! Und sowohl das Madrigal aus der Zeit der Renaissance als auch unsere modernen Popmusik-Arrangements dien(t)en der gepflegten Unterhaltung und machen einfach Spaß beim Zuhören!
Dürrenmatt schrieb seine Komödie »Die Physiker« unter dem Einfluss des Kalten Krieges, der zu einem heißen Atomkrieg zu werden drohte. Auch heute noch sind die im Stück behandelten Themen – wie die Verantwortung der Wissenschaft und die atomare Bedrohung durch einzelne Staaten – nach wie vor aktuell, denn: »Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.«
Am Samstag, 21. Oktober 2023 von 17 bis 24 Uhr gibt es wieder ein vielfältiges Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation: Rund 300 Veranstaltungspartner zeigen rund 1.000 Programmpunkte an 130 Veranstaltungsorten in Nürnberg, Erlangen und Fürth. Das ITM bietet im Experimentiertheater eine Reise durch virtuelle Welten für Kinder und Erwachsene.
Vom 6. bis 11. November präsentiert das Kunstpalais Erlangen in Kooperation mit dem Masterstudiengang »Theater – Forschung – Vermittlung« des ITM eine Workshop-Reihe zum Thema Migration mit vier nigerianischen Künstler*innen, die in einer Präsentation im Experimentiertheater mündet. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten.
Um 14:30 Uhr zeigen Studierende des MA Theater – Forschung – Vermittlung die Ergebnisse eines Workshops des Performancekollektivs She She Pop. Um 17 Uhr geben Bachelor-Studierende aus dem Projektseminar »Spektakel?!!« einen Einblick in ihre Auseinandersetzung mit den Fragen der »Künstlichen Intelligenz«. Der Eintritt ist frei.
Die studentische Initiative [ki’ta:so] veranstaltet einen Kurzfilmabend in den Lamm-Lichtspielen in Erlangen. In Form eines lockeren Wettbewerbs kommen die Filmschaffenden dort in einen Dialog mit dem Publikum und erhalten somit ein ehrliches Feedback. Der Gewinnerfilm wird darüber hinaus mit einem großartigen Preis ausgezeichnet!
Wahlkampf ist nichts für zarte Seelen, er kennt Zuspitzungen, Polemik und scharfe Vorwürfe an die Gegenseite. Demokratie lebt von Streit und Auseinandersetzung – aber wo fängt der Streit an, der Demokratie zu schaden? Heftige Diffamierungen scheinen nicht mehr exklusiv der extremen Rechten vorbehalten zu sein. Ist dieser Tonfall gefährlich oder belebt er den politischen Wettbewerb, indem er klare Botschaften sendet und die Positionen deutlich unterscheidbar macht? Es diskutieren die Generalsekretärin der bayerischen Freien Wähler, Susann Enders, der Erlanger Medienethiker Christian Schicha und der Chefredakteur des Verlags Nürnberger Presse Michael Husarek.
Das studentisch organisierte ARENA Festival findet in diesem Jahr bereits zum 33. Mal statt. Acht internationale Künstlergruppen bringen das Festivalmotto »CHAOS« auf neu geschaffene wie auch bereits etablierte Bühnen. Im Rahmenprogramm können die Zuschauenden selbst aktiv werden. Der Kartenvorverkauf hat begonnen!
Im November 2021 fand als Kooperation des Staatstheaters Nürnberg mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft das Opernsymposium »Antiziganismus in Oper und Operette« statt. Die aus dem Symposium entstandene Publikation ist nun erschienen und an den Kassen des Staatstheaters Nürnberg erhältlich.
Netflix macht uns direkt Vorschläge basierend auf unseren Bewertungen, unserem Sehverhalten sowie im Abgleich mit anderen AbonnentInnen. Zudem sammelt und analysiert Netflix die Daten zum Nutzungsverhalten akribisch, um eigene Serien zu produzieren. In dem Vortrag werden die aktuellen Strategien der netflixschen ZuschauerInnenbindung vorgestellt und gezeigt, wie die dabei entstehenden Unschärfen Teil des Geschäftsmodells sind.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.