Archiv

Vom 12. bis 21. Mai findet das 23. internationale figuren.theater.festival statt. In über 180 Vorstellungen von mehr als 70 Compagnien aus 27 verschiedenen Ländern wird man wieder die ganze Bandbreite der Darstellenden Künste, vom Puppentheater bis zur Lecture Performance erleben können. Lehrende und Studierende des ITM sind bei Inszenierungsgesprächen und Vorträgen sowie bei Workshops und Gesprächen im Rahmen des Jungen Forums involviert.

Kategorie: Archiv

Im Kino sind Sneak-Previews als Stimmungsbarometer nicht wegzudenken. Sie sind die perfekte Gelegenheit, um schon mal auszutesten, wie das Publikum reagiert. Die Studentin Sarah Kotz (MA »Theater – Forschung –Vermittlung«) und das Team der Tafelhalle haben sich vor über einem Jahr dieselbe Frage gestellt: Könnten Sneaks etwas für die Tafelhalle sein? Nach neun aufregenden Sneaks in der Spielzeit 2021/22 wird die Reihe nun fortgesetzt.

Kategorie: Archiv

Die Jahrestagung 2023 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik findet hybrid an der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit dem Netzwerk Medienethik, der Akademie für politische Bildung Tutzing und dem zem::dg statt. Studierende der Theater- und Medienwissenschaft können sich ggf. mit einem eigenen Kurzvortrag an der Tagung beteiligen.

Kategorie: Archiv

Das Anliegen der Ringvorlesung »Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz« ist es, das Phänomen Freundschaft aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu beleuchten, theoretische Konzepte und methodische Zugänge vorzustellen und an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen. Veranstaltungsort: Kollegienhaus (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen), Raum KH 1.019, Beginn: 18:00 Uhr s.t.

Kategorie: Archiv

Dr. Anna Stecher ist ausgewiesene Expertin für das chinesische Gegenwartstheater. Sie studierte in Bologna und Beijing und wurde 2012 an der Beijing Normal University promoviert mit einer Arbeit zu »Staging Lu Xun: On the Lu-Xun-plays of the New Period (1978–2011)«. Veranstaltungsort: Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens – Sinologie (Artilleriestr. 70, 91052 Erlangen), Raum 00.112, Beginn: 18:15 Uhr.

Kategorie: Archiv

Folgen Nachrichten nur dem Anspruch der Sensation? Und was macht es mit dem Publikum, wenn die Welt gefährlich und schlecht ist? Brauchen die Redaktionen also eine neue Haltung oder ist das Unsinn, weil Nachrichtensendungen weder Wohlfühlprogramm noch Telekolleg sind? Prof. Dr. Christian Schicha moderiert eine Podiumsdiskussion zwischen dem SWR-Intendanten Prof. Dr. Kai Gniffke und der Journalistin, Filmemacherin und Autorin Ronja von Wurrmb-Seidl.

Kategorie: Archiv

Aus Anlass der Nürnberger Neuproduktion der Oper »Talestri – Königin der Amazonen« der Komponistin Maria Antonia Walpurgis veranstaltet das Staatstheater Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg ein Symposium, das sich bei freiem Eintritt nicht nur an Fachpublikum, sondern an alle Interessierten wendet.

Kategorie: Archiv

Die Bewerbungsfrist läuft: Interessierte Student:innen können sich bis zum 16. Januar 2023 für einen der Austauschstudienplätze an Universitäten in Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Malta, Schweiz, Österreich oder Bosnien und Herzegowina bewerben.

Kategorie: Archiv

Wer schreibt die besseren Gedichte – Mensch oder Maschine? Und wie leicht lassen sich Verse, die von einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden, erkennen? Dieser Frage geht die Poetry Slammerin Pauline Füg und ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks auf den Grund: Präsentiert werden nicht nur die selbst geschriebenen Zeilen der Fürtherin Füg, sondern auch die von einem Bot produzierten Verse. Die Aufgabe des Publikums besteht darin, zu entscheiden, welches Gedicht künstlich und welches menschlich erschaffen worden ist.

Kategorie: Archiv