ITM: Künstlerische Gastdozentur und Künstlergespräch »Against Documentation« mit Boris Nikitin am 29. April, 16 Uhr
Boris Nikitin ist einer der wichtigsten Protagonisten des zeitgenössischen Theaters. Er ist Regisseur und Autor, konzipiert Bühnenbilder, realisiert Videoarbeiten, kuratiert Festivals, Symposien und Happenings. Sein künstlerischer Schwerpunkt ist seit vielen Jahren die Auseinandersetzung mit dem Dokumentarischen, der Fälschung und der Propaganda. Seit der Spielzeit 2018/19 sind seine Arbeiten auch am Staatstheater Nürnberg zu sehen. Aktuell entsteht dort die Produktion »Mixtape oder Die unzerbrechliche Gemeinschaft der freien Republiken« (Uraufführung am 16. Mai 2025).
Im Sommersemester 2025 wird Boris Nikitin auf Einladung des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Clemens Risi) im Rahmen einer künstlerischen Gastdozentur am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) lehren. Studierende des MA Theater – Forschung – Vermittlung beschäftigen sich in einem Projektseminar unter anderem mit Fragen der szenischen und medialen Selbstdarstellung.
Zum Auftakt seiner Gastdozentur kommt Boris Nikitin am 29. April 2025, 16 Uhr für ein öffentliches Künstlergespräch ins Experimentiertheater der FAU. Im Rahmen der Ringvorlesung »Forschungsperspektiven« wird er unter dem Titel »Against Documentation« mit Dr. Hans-Friedrich Bormann (ITM) über die Bedeutung des Dokumentarischen für seine Arbeit als Regisseur, Kurator und Darsteller sprechen. Nikitin misstraut dem Versprechen des Dokumentarischen auf Authentizität und Wahrheit – zugleich nutzt er es zur Herstellung von Unvorhersehbarkeit. Worin liegen die Potentiale dieses Ansatzes, worin seine ästhetische und politische Aktualität?
Termin: Dienstag, 29. April 2025, 16 bis 18 Uhr (c.t.)
Ort: Experimentiertheater, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
Der Eintritt ist frei.