ITM: Screening und Gespräch »Blickwechsel – Publika und Politiken der Darstellenden Künste« am 24. April, 19 Uhr
Der MA-Studiengang Theater – Forschung – Vermittlung lädt ein zum öffentlichen Screening des Dokumentarfilms »BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste« mit anschließendem Gespräch am Donnerstag, 24. April 2025 um 19 Uhr im Experimentiertheater (Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen).
Zum Film
Die Kultur ist eines der wichtigsten Angriffsziele rechtsextremer Kräfte. Der ideologische Feldzug gegen die Künste wurde dabei zuletzt immer offener ausgetragen. »Blickwechsel« untersucht diese Entwicklung im Dialog mit Rimini Protokoll, CHICKS*, Katharina Warda, Sibylle Peters, Julia Wissert und vielen weiteren Persönlichkeiten.
Einblicke in Performances und Stücke aus der Breite der Darstellenden Künste zeigen nicht nur, wie diese der Polarisierung entgegenwirken: Wenn in der Bürgerjury im Harz das queer-feministische Stück diskutiert und ausgewählt wird, im Rathaus Hanau die Chronologie der rassistischen Attentate als performative Anklage nachgezeichnet wird und Kinder vor den Theatertüren in Ost-Berlin über Stereotype und Klassenunterschiede sprechen, dann zeigt sich ganz konkret, wie die Darstellenden Künste tagtäglich zum gemeinsamen Nach- und Weiterdenken einladen. Und damit die Demokratie nachhaltig stärken.
Trailer: https://vimeo.com/992071887
Ein Film von Janina Möbius im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Produktion: Soilfilms. Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Zum Gespräch
Im Anschluss an den Film diskutieren die Festivalmacherinnen Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival), Bodo Birk (Kulturamt Stadt Erlangen) und Claudia Schulz (TRIGGER-Festival, Nürnberg), befragt von Studierenden des MA, zentrale Themen der Dokumentation im Hinblick auf ihre eigenen Tätigkeiten.
Wir freuen uns über Ihr Kommen – der Eintritt ist frei!