Odyssee – eine Spurensuche

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Presseschau: Vorberichte im FAU-Blog „MeineFAU“ (5. Juli 2016) und in den Erlanger Nachrichten vom 5. Juli 2016, außerdem eine Premierenkritik und ein kleiner Beitrag in den Erlanger Nachrichten vom 11. Juli 2016 (hier als PDF).

Nach dem Trojanischen Krieg will Odysseus nur nach Hause. Widrige Umstände und rachsüchtige Götter zwingen ihn und seine Gefährten jedoch jahrelang zur Irrfahrt durch reale wie erfundene Gewässer. ­Listenreich muss sich der Held vor allzu besitzergreifenden Damen, Seeungeheuern und anderen Ablenkungen retten und scheint dabei der Heimat keinen Deut näher zu kommen.

Das Institut für Theater- und Medienwissenschaft arbeitet mit dem Theater Erlangen anlässlich der Inszenierung Odyssee – eine Heimsuchung der Regisseurin und Autorin Juliane Kann (Premiere im Markgrafentheater am 9. Juli 2016, 19.30 Uhr, weitere Aufführungen am 17. Juni, 18.00 Uhr sowie am 18. Juli, 19.30 Uhr) zusammen. Studentische Arbeitsgruppen haben sich mit den Figuren und Themen der Odyssee beschäftigt und bieten dem Publikum in Performances, Installationen, Ton- und Videoarbeiten außergewöhnliche Ein- und Ausblicke.

Am Premierenabend und den beiden Vorstellungsterminen beginnt die Reise des Publikums bereits auf dem Gelände der Philosophischen Fakultät an der Bismarckstraße: Studierende des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft zeigen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Form des Mythos, mit den Motiven von Suche, Irrfahrt und Heimkehr, mit den Figuren Homers und mit den vielfältigen Transformationen seiner Erzählung in Kunst und Kultur.

Odyssee – eine Spurensuche startet im Experimentiertheater in der Bismarckstraße 1 in Erlangen:

  • Samstag, 9. Juli, 18:00 Uhr,
  • Sonntag, 17. Juli, 16:30 Uhr,
  • Montag, 18. Juli, 18:00 Uhr.