Pachale, Dorothea

Dr. Dorothea Pachale

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG-Projekt »Theater und Archiv«)

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Theaterwissenschaft

Lebenslauf

  • 2017
    Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 09/2013
    Visiting scholar an der Concordia University, Montréal, Kanada
  • seit 2011
    wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU
  • 2002 – 2010
    Magisterstudium der Theater- und Medienwissenschaft und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der FAU
  • 2007 – 2009
    Masterstudium Ethik der Textkulturen im Elitenetzwerk Bayern
  • 2005 – 2006
    Auslandsstudienjahr im Rahmen des Erasmusprogramms an der Università degli Studi di Parma, Italien

Forschungsschwerpunkte

  • Diskurse und Praktiken um Stimme und Sprechen
  • Archiv und Theater
  • Theatralität
  • Deutsche Theatergeschichte 18. Jahrhundert und 1871-1932

Aufgabenfelder am Institut

  • Anerkennung von externen Leistungen (Soft-Skill ECTS)
  • Information für Schülerinnen und Schüler
  • Betreuung der theaterwissenschaftlichen Sammlung der Instituts-Mediathek

Publikationen

Buch
  • Stimme und Sprechen am Theater formen. Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung >für alle< vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2018.
Aufsätze
  • Von der Rhetorik zum Theater als Ort vorbildlichen Sprechens. In: Bettina Brandl-Risi, Lucia Ruprecht (Hrsg.): Handbuch Literatur & Performance (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin: de Gruyter (in Vorbereitung).
  • Theaterwissenschaft und ihre Methoden des Erinnerns. In: Schultheater: Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel. (in Vorbereitung).
  • Zugang und Mitgestaltung. Zur Demokratisierung des Archivs im Alles was ich habe – Projekt von Herbordt/Mohren. In: Bettina Brandl-Risi, Hans-Friedrich Bormann, Matthias Warstat (Hrsg.) Archive (in Vorbereitung).
  • Stadt-Theater-Archiv. (Ver-)Ortungen von Theatergeschichte im Stadtarchiv Erlangen. In: Hans-Friedrich Bormann, Hans Dickel, Eckart Liebau, Clemens Risi (Hrsg.): Theater in Erlangen. Orte – Geschichte(n) – Perspektiven. Bielefeld: transcript 2020. S. 321-342.
  • Sprechtechnik(en) für alle? Zur Ambivalenz des Formung von Stimme und Sprechen am Vorbild des Theaters. In: Kathrin Dreckmann, Maren Butte, Elfi Vomberg (Hrsg.): Technologien des Performativen. Bielefeld: transcript 2020. S. 235-245.
  • Das Theater im Archiv. Fragen nach seiner historiografischen Zugänglichkeit. In: Karoline Felsmann, Susanne Ziegler (Hrsg.): 300 Jahre Theater Erlangen. Vom hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus zum Stadttheater der Zukunft. Berlin: Theater der Zeit, 2019. S. 29-34.
  • „mitten in das scenische geschehen hineingerissen“ Erwin Piscator, Walter Gropius und das Totaltheater. In: Schultheater. Wahrnehmung – Gestaltung – Spiel 33 (2018). S. 14-15.
  • Am Anfang war der Chor. Eine theaterhistorische Perspektive. In: Schultheater. Wahrnehmung – Gestaltung – Spiel 24 (2016). S. 37-39.