Nowak, Lars
PD Dr. Lars Nowak
Lebenslauf
- 1991-2000
Magisterstudium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Mechanische Maschine und produktiver Körper: Zum Zusammenhang von Taylorismus/Fordismus und Film“ - 2000-2004
Mitglied der Forschungsgruppe für Epistemologie und Diskursanalyse (FEDA), Wien - 2001-2007
Redaktioneller Mitarbeiter des E-Journals Nach dem Film (www.nachdemfilm.de) - 2002-2005
Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst - 2002-2009
Lehraufträge sowie Vertretung zweier wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar - 2009
Promotion zum Thema „Deformation und Transdifferenz: Freak Show, frühes Kino, Tod Browning“ an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar - 2009-2011
Postpromotionsstipendiat des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier (HKFZ) an der Universität Trier mit dem Forschungsprojekt „Blitzkriege: Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960“ - 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachs Medienwissenschaft der Universität Trier - 2011-2012
Vertretung der Juniorprofessur für Medienwissenschaft (Visualität und Bildkulturen) am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 2011-2015
DFG-Forschungsprojekt „Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960“ - 2012-2018
Juniorprofessor für Medienwissenschaft (Visualität und Bildkulturen) am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 2019-2020
Gastprofessur für Filmwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin - 2020-2023
Ordentlicher Professor für Medienwissenschaft am Foreign Studies College der Hunan Normal University in Changsha, China
Forschungsschwerpunkte
- Visuelle Medien der Kinematographie, Photographie und Kartographie
- Europäische und amerikanische Filmgeschichte
- Psychoanalytische und poststrukturalistische Filmtheorie
- Wissenschaftliche Photo- und Kinematographie
- Künstlerische Photo- und Kinematographie
- Intermedialität von Film und Photographie
- Kulturgeschichte des monströsen Körpers
- Raumtheorie
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum der FAU
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
Publikationen
Monographie
- Deformation und Transdifferenz: Freak Show, frühes Kino, Tod Browning. Berlin: Kadmos, 2010.
Herausgeberschaft
- (mit Stephan Günzel) KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert, 2012.
- Medien – Krieg – Raum. Paderborn: Fink, 2018.
-
(mit Oliver Fahle / Lisa Gotto / Britta Neitzel / Hedwig Wagner / André Wendler / Daniela Wentz) Filmische Moderne: 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld: transcript, 2019.
- Bild und Negativität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
- (mit Carolin Lano / Peter Podrez / Nicole Wiedenmann) Parahumane Bilder. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021.
Zeitschriftenartikel
- „Produktive Bilder: Kinematographie und Photographie als Instrumente der Arbeitsrationalisierung im Zeitraum von 1890 bis 1960“. In: Relation VII/1-2 (2000). 11-40.
- „Figur, Traum: Der imaginäre Signifikant von Christian Metz auf deutsch“. In: Nach dem Film 3. URL: https://www.nachdemfilm.de/reviews/figur-traum-der-imaginaere-signifikant-von-christian-metz-auf-deutsch. Wiederabgedruckt in: Ästhetik und Kommunikation 118 (Herbst 2002). 115-124.
- „Das Weinen und das Reale: Zu Slavoj Zizeks Buch Die Furcht vor echten Tränen: Krzysztof Kieslowski und die ‚Nahtstelle‘“. In: Nach dem Film 4 (2003). URL: https://www.nachdemfilm.de/reviews/das-weinen-und-das-reale.
- „Photogénie und Modernität“. In: Nach dem Film 4 (2004). URL: https://www.nachdemfilm.de/reviews/photogenie-und-modernitaet.
- (mit Ralph Ubl) „Mother’s Little Nightmare: Zur Rolle der Porträtfotografie in David Lynchs The Elephant Man“. In: Nach dem Film 8 (2005). URL: https://www.nachdemfilm.de/issues/text/mothers-little-nightmare.
- „Kinowissenschaft als Ereignistheorie: Zu Sabine Nessels Buch Kino und Ereignis: Das Kinematografische zwischen Text und Körper“. In: Ästhetik und Kommunikation 144-145 (Frühling-Sommer 2009), 196-199.
- „They Shoot Presidents, Don’t They? Zum Motiv des politischen Attentats im amerikanischen Kino“. In: Archiv für Mediengeschichte 9 (2009). 149-159.
- „Opulenz, Selbstreferenz, Dokumentation: Zur ästhetischen Wertschätzung von Karten“. In: Art Value 7 (Herbst 2010). 41-46.
- „Mother’s Little Nightmare: Photographic and Monstrous Genealogies in David Lynch’s Film ‚The Elephant Man'“. In: Journal of European Popular Culture I/1 (Herbst 2010). 69-83.
- „Eadweard Muybridges Flying Studio“. In: Fotogeschichte 118 (Winter 2010). 63-65.
- „Mit Pavlov ins Kino: Die Orte der Tiere im sowjetischen Montagefilm der 1920er Jahre“. In: Tierstudien 6 (2014). 71-83.
- „Der binäre Code des Rausches: Zu William Burroughs und Anthony Balch“. In: Cinema 60 (2015). 21-32.
- „Spuren von Spuren: Zur Dokumentation militärischer Landschaften durch vier amerikanische Fotografen“. In: Rundbrief Fotografie XXIV/1 (2017). 7-21.
- „Traces of Traces. On the Documentation of Military Landscapes by Four American Photographers: Richard Misrach, Jan Faul, Peter Goin, and David Hanson”. In: Places Journal (Juni 2017). URL: https://placesjournal.org/article/traces-of-traces/.
- „Parodies of Christian Wandering in Luis Buñuel’s Films“. In: Akademisk Kvarter/Academic Quarter 18 (Frühling 2019). 73-90. URL: http://www.akademiskkvarter.hum.aau.dk/pdf/vol18/LarsNowak_ParodiesOfChristianWanderingInLuisBunuelsfilms.pdf.
- „Zwischen Berichterstattung und Propaganda: Medien im Spannungsfeld des Krieges“. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 5/2020. 49-53.
- „Mexican Carnival: Profanations in Luis Buñuel’s Films ‚Nazarín‘ and ‚Simón del desierto'“. In: Journal of Surrealism and the Americas XI/2 (2021). 152-177. URL: https://jsa.asu.edu/index.php/JSA/article/view/19.
- „Interprétation des images de télédétection militaire: La reconnaissance aérienne des Alliés occidentaux pendant la Seconde Guerre mondiale“. In: Transbordeur 6 (2022). 38-47.
Sammelbandartikel
- „Taylorismus, Fordismus und Film: Ein Überblick“. In: Ramón Reichert (Hg.): Schöne neue Arbeit: 2. Internationale Filmtage Politischer Film. Wien: FEDA, 2000, 18-25.
- „Different wiederholte Differenzen: Zur filmischen Praxis von Tod Browning“. In: Sabeth Buchmann et al. (Hgg.): Wenn sonst nichts klappt: Wiederholung wiederholen. In Kunst, Popkultur, Film, Musik, Alltag, Theorie und Praxis. Hamburg / Berlin: Material-Verlag / b-books, 2005, 258-272.
- „Cinematic Torture Machines: Tod Browning and Masochism“. In: Bernd Herzogenrath (Hg.): The Cinema of Tod Browning: Essays of the Macabre and Grotesque. Jefferson / London: McFarland, 2008, 50-69.
- „Duplicitas, Vampirismus, Identifikation: Zu Brian de Palmas Sisters und Ingmar Bergmans Persona“. In: Roland Borgwards / Christiane Holm / Günter Oesterle (Hgg.): Monster: Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, 327-342.
- „Strahlende Landschaften: Zur materiellen und photographischen Öffentlichkeit der amerikanischen Atombombentests“. In: Florian Hoof / Eva-Maria Jung / Ulrich Salaschek (Hgg.). Jenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Bielefeld: transcript, 2011, 279-318.
- „The Penetrated Surfaces of Ballistic Photography“. In: Mathias Grote / Max Stadler (Hgg.): Membranes Surfaces Boundaries: Interstices in the History of Science, Technology and Culture. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, 45-76. Auch verfügbar unter: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P420.PDF.
- „Speichern, um zu sehen: Zur Verräumlichung der Zeit in der ballistischen Photo- und Kinematographie“. In: Natalia Filatkina / Martin Przybilski (Hgg.). Orte – Ordnungen – Oszillationen: Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden: Reichert, 2011, 165-191.
- „Geschossfunke und Atomblitz: Zur Rolle des Blitzlichtes in der ballistischen Photographie“. In: Katja Müller-Helle / Florian Sprenger (Hgg.): Blitzlicht. Zürich / Berlin: Diaphanes, 2012, 61-97.
- „Mother’s Little Nightmare: Photographic and Monstrous Genealogies in David Lynch’s ‚The Elephant Man'“. In: Bernd Herzogenrath (Hg.): Travels in Intermedia(lity): ReBlurring the Boundaries. Hanover: Dartmouth College Press, 2012, 63-80.
- (mit Stephan Günzel) „Das Medium Karte zwischen Bild und Diagramm: Zur Einführung“. In: Stephan Günzel / Lars Nowak (Hgg.): KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert, 2012, 1-32.
- „Karte – Kino – Krieg: Zum Gebrauch von Karten in zwei ‚Subgenres‘ des amerikanischen Kriegsfilms“. In: Stephan Günzel / Lars Nowak (Hgg.): KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert, 2012, 421-449.
- „Umkreisung, Stillstand, Tod: Chris Markers ‚La Jetée‘ (1962)“. In: Tobias Nanz / Johannes Pause (Hgg.): Das Undenkbare filmen: Atomkrieg im Kino. Bielefeld: transcript, 2013, 129-155.
- „Pilzwolken: Zur epistemischen Multivalenz atomarer Explosionswolken“. In: Dennis Paul / Andrea Sick (Hgg.): Rauchwolken und Luftschlösser: Temporäre Räume. Hamburg: Textem, 2013, 21-46.
- (mit Peter Podrez) „Wuchernde Wiederholungen und die Kreativität des Kinematografen: Reproduktionsmedien im Film“. In: Kay Kirchmann / Jens Ruchatz (Hgg.): Medienreflexion im Film: Ein Handbuch. Bielefeld: transcript, 2014, 399-412.
- „Intellektuelle Räume: Zum Verhältnis der spatialen und epistemischen Aspekte der Montage im sowjetischen Avantgardekino der 1920er Jahre“. In: Irina Gradinari / Dorit Müller / Johannes Pause (Hgg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert, 2014, 87-119.
- „Disabling / Enabling Photography: On Freak Photography and Diane Arbus’s Portraits“. In: Sandra Umathum / Benjamin Wihstutz (Hgg.): Disabled Theater. Zürich / Berlin: Diaphanes, 2015, 201-223.
- „Theorie filmischen Erzählens“. In: Bernhard Groß / Thomas Morsch (Hgg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: SpringerVS, 2016, 1-19. Auch verfügbar unter: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-09514-7_21-1.
- „Images of Nuclear War in US Government Films from the Early Cold War“. In: Matthew Grant / Benjamin Ziemann (Hgg.). Understanding the Imaginary War: Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945-90. Manchester: Manchester University Press, 2016, 260-286.
- „Leben und Tod im und vom Karneval in ‚Fellini Satyricon'“. In: Sandra Rühr / Eva Wattolik (Hgg.). Medien im Fest – Feste im Medium. Köln: Halem, 2017, 294-328.
- „Medien – Krieg – Raum: Zur Einführung“. In: Lars Nowak (Hg.). Medien – Krieg – Raum. Paderborn: Fink, 2018, 7-107.
- „Atomkrieg im Reagenzglas: Räumliche Größenordnungen in der ballistischen Photographie“. In: Lars Nowak (Hg.): Medien – Krieg – Raum. Paderborn: Fink, 2018, 291-326.
- „The Man Who Shot Liberty Valance (1962)“. In: Oliver Fahle / Lisa Gotto / Britta Neitzel / Lars Nowak / Hedwig Wagner / André Wendler / Daniela Wentz (Hgg): Filmische Moderne: 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld: transcript, 2019, 37-44.
- „Theorie filmischen Erzählens“. In: Bernhard Groß / Thomas Morsch (Hgg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: SpringerVS, 2021, 401-419.
- „Bewegungsunschärfen: Zum Gebrauch der Langzeitbelichtung in der ballistischen Fotografie“. In: Stefanie Dufhues / Wilhelm Füßl (Hgg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft: Aspekte der Visual History. Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag, 2021, 62-91.
- „Negative Multimodalität: Zu Divergenzen von Bild und Sprache in Comic und Film“. In: Lars C. Grabbe / Patrick Rupert-Kruse / Norbert M. Schmitz (Hgg.): Bildmodi: Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive. Marburg: Büchner, 2021, 74-104.
- „Zersplitterung, Entwurzelung, Entfremdung: Raumkonstruktionen in den postklassischen Western Anthony Manns“. In: Anja Peltzer / Jörn Ahrens (Hgg.): Politik der Grenze: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart. Köln: Halem, 2021, 219-252
- „Abschied ohne Ende: Zur Rolle des Walzers in Max Ophüls‘ ‚Lola Montez‘ (1955)“. In: Georg Maas / Wolfgang Thiel / Hans J. Wulff (Hgg.): Walzerfilme und Filmwalzer: Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film. Marburg: Schüren, 2021, 285-299.
- „Die Wiederkehr des Verworfenen: Zur filmischen Ästhetik der Paranoia in David Cronenbergs ‚Naked Lunch‘ und ‚eXistenZ'“. In: Tobias Dietrich / Winfried Pauleit (Hgg.): Kopf/Kino: Psychische Erkrankung und Film. Berlin: Bertz + Fischer, 2022, 59-70.
- „Beliebiger Moment und dehnbare Dauer: Chronometer in der klassischen Konzeptphotographie“. In: Sven Grampp / Peter Podrez / Nicole Wiedenmann (Hgg.). Medien|Zeiten: Interdependenzen. Wiesbaden: SpringerVS, 2023, 417-433.
- „Insistierende Gewalt: Zur psychiatrischen Kinematografie des Ersten Weltkrieges“. In: Adam Czirak / Barbara Gronau / Sebastian Köthe (Hgg.). Gewaltsames Wissen: Szenographien der Desubjektivierung. Paderborn: Fink, 2023, 133-162.
Lexikonartikel
- Artikel „Apparatus“, „Kadrierung“, „Montage“, „Schnitt“. In: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, 29-30, 193-194, 264-265, 357-358.
- Artikel „Atombombe“, „Freaks“. In: Marius Böttcher / Dennis Göttel / Friederike Horstmann / Jan Philip Müller / Volker Pantenburg / Linda Waack / Regina Wuzella (Hgg.). Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: August Verlag, 2014, 16-19, 55-57.
- „‚The Blue Angel‘ (‚Der blaue Engel‘, 1930)“. In: Heike Paul / Sarah Marak / Katharina Gerund / Marius Henderson (Hgg.): Lexicon of Global Melodrama. Bielefeld: transcript, 2022, 39-42.