Bitte beachten: Informationen zum Studium Philosophicum gibt es hier.
Sie finden untenstehend eine nach Fachsemestern geordnete Übersicht zum Studienplan des BA Theater- und Medienwissenschaft im Sommersemester 2025.
Detaillierte und tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis im Portal campo entnehmen. Bitte folgen Sie dafür dem folgenden Pfad: Startseite > Vorlesungsverzeichnis anzeigen > Semesterauswahl: Sommersemester 2025 > Studiengänge der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie > Theater- und Medienwissenschaft [Erst- bzw. Zweitfach] > Bachelor of Arts (2 Fächer) Theater- und Medienwissenschaft 1. Fach PO-Version 20192 [ggf. früher] > Bachelorprüfung > Gesamtkonto > Bachelor-Module Theater- und Medienwissenschaft.
Bitte beachten Sie, dass derzeit noch nicht alle Informationen vollständig vorliegen; sie werden sowohl hier als auch in campo kontinuierlich ergänzt.
Die Anmeldung erfolgt über das Portal StudOn. Sie beginnt am Montag, den 7. April 2025 und läuft überwiegend bis Sonntag, den 13. April, 23:59 Uhr. (Achtung: Im Praxisbereich ist der Anmeldeschluss schon Dienstag, 8. April, 23:59 Uhr.)
Bei allen mehrzügig angebotenen, teilnahmebeschränkten Veranstaltungen im BA Theater- und Medienwissenschaft gilt das sogenannte »Windhundverfahren«: Die Plätze werden ab Fristbeginn in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Bitte beachten Sie den gestaffelten Beginn für die einzelnen Kurse; die genauen Uhrzeiten finden Sie in der Übersicht. Sollten die Plätze in der gewünschten Veranstaltung bereits vergeben sein, müssen Sie innerhalb der Anmeldefrist eine Alternative aus dem noch vorhandenen Angebot (Restplätze) wählen.
2. Fachsemester
Thematisches Proseminar (Medien):
Montag, 7. April, 12:00 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Thematisches Proseminar (Theater):
Montag, 7. April, 12:30 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Theorien der Praxis:
Montag, 7. April, 13:00 Uhr bis Dienstag, 8. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Übung Technik:
Montag, 7. April, 13:30 Uhr bis Dienstag, 8. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
4. Fachsemester
Historisches Proseminar:
Montag, 7. April, 14:00 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Projektseminar #2:
Montag, 7. April, 14:30 Uhr bis Dienstag, 8. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Vorlesung Forschungsperspektiven:
Montag, 7. April, 15:00 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: freie Anmeldung
6. Fachsemester
Oberseminar Forschungsfragen:
Montag, 7. April, 15:00 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Oberseminar Praxisreflexion:
Montag, 7. April, 15:30 Uhr bis Sonntag, 13. April, 23:59 Uhr Anmeldemodus: Windhundverfahren
Bachelor Theater- und Medienwissenschaft
Erlangen, 30. März 2025
Im Sommersemester sind für Sie zwei Thematische Proseminare sowie das Grundlagenseminar »Theorien der Praxis« und die Übung Technik vorgesehen.
Bei Fragen zu den Inhalten und den spezifischen Anforderungen in den einzelnen Veranstaltungen können Sie auch die Dozentinnen und Dozenten sowie Ihre Fachstudienberater (siehe unten) ansprechen. Alle Kontaktdaten finden Sie unter Institut > Personal.
Studienplan
Um die Kombinierbarkeit mit Ihrem zweiten Fach zu gewährleisten, sind die Veranstaltungen der Theater- und Medienwissenschaft auch im Sommersemester auf die Timeslots montags, 14-20 Uhr und donnerstags, 8-14 Uhr konzentriert. Sollte es in diesen Zeiten zu Konflikten mit Ihrem zweiten Fach kommen, die sich nicht durch die Wahl einer anderen Veranstaltung beheben lassen, kontaktieren Sie bitte die Studienfachberater dieses Fachs sowie die Kolleginnen vom Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät (Kontaktdaten siehe unten).
»Zugänge für alle? Barrierefreiheit, Inklusion und Ästhetik in Tanz, Theater und Performance«: Do 12-14, 00. 3 PSG, Beginn: 8.5. (Theisen, T.)
»Warum Theater? Zur Frage der Legitimation von Theater in Gegenwart und 18. Jahrhundert«: Do 10-12, C 202, Beginn: 24.4. (Beck, A.)
»Theaterräume in Geschichte und Gegenwart«: Do 12-14, 00.15 PSG, Beginn: 24.4. (Risi, C.)
Die Prüfungsleistung im Thematischen Modul Medienwissenschaft besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit (10-12 Seiten).
III.Grundlagenmodul Praxis
Im Grundlagenmodul Praxis belegen Sie zwei Veranstaltungen. Die jeweilige inhaltliche Ausrichtung können Sie frei wählen. Für die Wahl der Projektseminare aus dem 3. bis 4. Fachsemester ist es unerheblich, welche Veranstaltungen Sie in diesem Semester belegen. Bitte beachten Sie, dass bei Blockveranstaltungen Ihre durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt wird.
3) Grundlagenseminar »Theorien der Praxis« (2 SWS)
Schwerpunkt Theater: Mo 18-20, Experimentiertheater, Beginn: 28.4. (Studt, A.)
Schwerpunkt Medien: Do 10-12, Experimentiertheater, Beginn: 8.5. (Rheindt, W.)
Schwerpunkt Medien: Do 10-12, Experimentiertheater, Beginn: 8.5. (Rheindt, W.)
4) Übung Technik (2 SWS)
Die Lehrplanung für den Praxisbereich ist aktuell noch nicht abgeschlossen. Diese Seite wird regelmäßig überarbeitet; den tagesaktuellen Stand können Sie dem Portal campo entnehmen.
»Audio«: Blocktermin, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 28.7. (Eichmüller, A.) – Veranstaltung außerhalb der Vorlesungszeit
»Audio«: Blocktermin, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 30.7. (Eichmüller, A.) – Veranstaltung außerhalb der Vorlesungszeit
»Theatertechnik«: Blocktermin, Experimentiertheater, Beginn: 8.10. (Baumeister, A.) – Veranstaltung außerhalb der Vorlesungszeit
»Video«: Termin und Raum werden noch bekannt gegeben (Rheindt, W.)
»Video«: Termin und Raum werden noch bekannt gegeben (Rheindt, W.)
Das Grundlagenmodul Praxis wird mit einer schriftlichen Projektskizze in (3-5 S.) »Theorien der Praxis« abgeschlossen.
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-) Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
Erlangen, 21. März 2025
Im Sommersemester belegen Sie ein Historisches Proseminar, das zweite Projektseminar sowie die Ringvorlesung »Forschungsperspektiven«.
I. Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte
1) Historisches Proseminar (2 SWS)
»Studententheater«: Di 12-14, C 601, Beginn: 29.4. (Bormann, H.-F.)
»Gegenwartstheater«: Di 14-16, A 602, Beginn: 29.4. (Brandl-Risi, B.)
»Virtual Reality: Ein formattheoretischer Zugang zu virtuellen Umgebungen«: Di 12-14, KH 0.023, Beginn: 29.4. (Becker, A.)
»Wiederholung und Variation im Film«: Di 14-16, Kl. Hörsaal (Bismarckstr. 1a), Beginn: 29.4. (Wiedenmann, N.)
»KI und Science-Fiction«: Di 14-16, KH 2.018, Beginn: 29.4. (Flessner, B. / Grampp, S.)
Die Prüfungsleistung im Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit (12-15 Seiten).
II. Aufbaumodul Praxis
2) Projektseminar #2 (2 SWS)
Die Lehrplanung für den Praxisbereich ist aktuell noch nicht abgeschlossen. Diese Seite wird regelmäßig überarbeitet; den tagesaktuellen Stand können Sie dem Portal campo entnehmen.
»Theater vermitteln – Projekte fürs Publikum«: Di 12-14, Experimentiertheater, Beginn: 29.4. (Brandl-Risi, B.)
»… und wir sehen betroffen, der Vorhang zu und alle Fragen offen« (Arbeitstitel): Mi 16-18, Experimentiertheater, Beginn: 30.4. (Studt, A.)
»Das ITM tritt auf – Bilder, Interventionen, Corporate Design«: Di 18-20, ITM 204, Beginn: 29.4. (Bormann, H.-F.)
»Drehbuch«: Blocktermine, B 202, Beginn: 25.4. (Geier, M.)
»3D-Modellierung für Virtual Reality«: Di 14-16, A 601, Beginn: 29.4.(Becker, A.)
»Sound und Klang – hör mal hin«: Blocktermine, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 23.5. (Bauernschmitt, Th.)
»Sinnliches inszenieren«: Blocktermine, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 20.6. (Meister, F.)
In den Projektseminaren werden unbenotete Studienleistungen erbracht.
III. Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven
3) Vorlesung Forschungsperspektiven (2 SWS)
Di 16-18, Kl. Hörsaal (Bismarckstraße 1a), Beginn: 29.4. im Experimentiertheater (diverse)
Das Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven wird mit einer Klausur (60 Minuten) abgeschlossen.
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-)Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
Erlangen, 21. März 2025
Im Sommersemester steht das Oberseminar Praxisreflexion sowie – für diejenigen, die Theater- und Medienwissenschaft als Erstfach studieren – die Bachelor-Arbeit mit dem begleitenden Oberseminar Forschungsfragen an.
I. Vertiefungsmodul Praxis
1) Oberseminar Praxisreflexion (2 SWS)
Mi 10-12, KH 0.015, Beginn: 30.4. (Brandl-Risi, B. / Mundhenke, F.)
Mi 12-14, 00.15 PSG, Beginn: 30.4. (Grampp, S. / Risi, C.)
Do 14-16, Experimentiertheater, Beginn: 8.5. (Studt, A. / Theisen T.)
Die Prüfungsleistung im Vertiefungsmodul Praxis besteht aus einer einer schriftlichen Dokumentation (15-20 S.) im Oberseminar Praxisreflexion.
II. Modul Bachelorarbeit (nur Erstfach)
2) Oberseminar Forschungsfragen (2 SWS)
Mi 10-12, B 202, Beginn: 30.4. (Risi, C.)
Mi 16-18, A 401, Beginn: 30.4. (Grampp, S.)
Mi 12-14, 00.14 PSG, Beginn: 30.4. (Mundhenke, F.)
Mi 16-18, ITM 204, Beginn: 30.4. (Nowak, L.)
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-)Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Studien-Service-Center
Die Studienberatung des Studien-Service-Center in Erlangen steht allen Studierenden bei organisatorischen und strukturellen Fragen rund um das Bachelor- und Masterstudium zur Seite.
Informationsvideos zum Bachelor- und Masterstudium
Bitte beachten Sie die Modalitäten unserer Sprechstunden, die Sie auf den Personalseiten der Institutshomepage finden.
Websites
Bitte behalten Sie den Aktuelles-Bereich der Institutshomepage im Auge; wir bemühen uns, Sie auf dem Laufenden zu halten. Aktuelle und weiterführende Informationen rund um das Studium der Theater- und Medienwissenschaft finden Sie auch auf Facebook, Instagram und TikTok.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.