Studienpläne
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienplan, den Modulen und Veranstaltungen sowie den Prüfungsanforderungen.
Bitte beachten Sie, dass die Studien- und Fachprüfungsordnung (FPO) des Bachelor-Studiengangs Theater- und Medienwissenschaft in den letzten Jahren mehrfach geändert wurde. Maßgeblich ist das Semester, für das Sie Ihre Zulassung erhalten haben:
Aufbau des Bachelor-Studiengangs
1. Studienjahr
Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse sowie Theater- und Medienpraxis. Im Grundlagenmodul Einführung werden theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – sowie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) vorgestellt. In den Basismodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft lernen Sie theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen kennen, die in den Thematischen Modulen an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden. Das Grundlagenmodul Praxis gibt einen ersten Einblick in die Fragestellungen und Arbeitsweisen des Praxisbereichs am ITM.
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr bieten zwei historiografische Vorlesungen weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten historischen Proseminar eröffnet sich auch die Option zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Die beiden Projektseminare im Aufbaumodul Praxis ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus dem gesamten Spektrum der Theater- und Medienpraxis; hier können ggf. eigene sowie angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.
3. Studienjahr
Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Die Vorlesung Forschungsperspektiven macht die Studierenden mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut, das Hauptseminar Forschung ermöglicht eine intensive inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen und führt Sie schrittweise an die Abfassung der Bachelorarbeit heran. Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit vertieft und im Oberseminar kritisch reflektiert. Das Oberseminar Forschungsfragen dient der Themenfindung bzw. der kritischen Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit.
Module und Lehrveranstaltungen
Grundlagenmodul Einführung (1. Fachsemester)
Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 2 ECTS |
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ | 2 SWS / 3 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (60 Minuten), in der die Inhalte beider Veranstaltungen abgefragt werden.
Basismodul Medienwissenschaft (1. Fachsemester)
Basisseminar Theorie und Historiografie (1. FS) | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Basisseminar Analyse (2. FS) | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten), in der die Inhalte beider Basisseminare abgefragt werden.
Basismodul Theaterwissenschaft (1. Fachsemester)
Basisseminar Theorie und Historiographie | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Basisseminar Analyse | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (10-12 Seiten Seiten) entweder im Basisseminar Analyse oder im Basisseminar Theorie / Historiographie.
Thematisches Modul Medienwissenschaft (2. Fachsemester)
Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)
Thematisches Modul Theaterwissenschaft (2. Fachsemester)
Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)
Grundlagenmodul Praxis (2. Fachsemester)
Theorien der Praxis | 2 SWS / 3 ECTS |
Übung Technik | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: schriftliche Projektskizze in „Theorien der Praxis“ (3-5 S.)
Aufbaumodul Theatergeschichte (3. Fachsemester)
Vorlesung Theatergeschichte | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)
Aufbaumodul Mediengeschichte (3. Fachsemester)
Vorlesung Mediengeschichte | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)
Aufbaumodul Praxis (3./4. Fachsemester)
Projektseminar #1 | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Projektseminar #2 | 2 SWS / 2,5 ECTS |
In den Projektseminaren wird jeweils eine unbenotete Studienleistung (Präsentation) erbracht.
Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (4. Fachsemester)
Historisches Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (12-15 S.)
Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven (4. Fachsemester)
Vorlesung Forschungsperspektiven | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)
Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (5. Fachsemester)
Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 7,5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (15-20 Seiten)
Vertiefungsmodul Praxis (5./6. Fachsemester)
Projektseminar #3 | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Oberseminar Praxisreflexion | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: unbenotete Studienleistung (Präsentation) im Projektseminar und schriftliche Dokumentation (15-20 S.) im Oberseminar Praxisreflexion.
Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:
Bachelorarbeit (6. Fachsemester)
Bachelorarbeit | 2 SWS / 8 ECTS |
Oberseminar Forschungsfragen | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (36-40 S.)
Downloads
- Studienverlaufsplan Erstfach (09/2019)
- Studienverlaufsplan Zweitfach (09/2019)
- Modulhandbuch (10/2023)
Aufbau des Bachelor-Studiengangs
1. Studienjahr
Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse sowie Theater- und Medienpraxis. Im Grundlagenmodul Einführung werden theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – sowie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) vorgestellt. In den Basismodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft lernen Sie theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen kennen, die in den Thematischen Modulen an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden. Das Grundlagenmodul Praxis gibt einen ersten Einblick in die Fragestellungen und Arbeitsweisen des Praxisbereichs am ITM.
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr bieten zwei historiografische Vorlesungen weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten historischen Proseminar eröffnet sich auch die Option zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Die beiden Projektseminare im Aufbaumodul Praxis ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus dem gesamten Spektrum der Theater- und Medienpraxis; hier können ggf. eigene sowie angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.
3. Studienjahr
Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Das Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung macht die Studierenden in einer Vorlesung mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut, das Hauptseminar ermöglicht eine intensive inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen und führt Sie schrittweise an die Abfassung der Bachelorarbeit heran. Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit vertieft und im Oberseminar kritisch reflektiert. Das Oberseminar Forschungsfragen dient der Themenfindung bzw. der kritischen Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit.
Module und Lehrveranstaltungen
Grundlagenmodul Einführung (1. Semester)
Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 3 ECTS |
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (60 Minuten), in der die Inhalte beider Veranstaltungen abgefragt werden.
Basismodul Theaterwissenschaft (1. Semester)
Basisseminar Analyse | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Basisseminar Theorie und Historiographie | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (10-12 Seiten Seiten) entweder im Basisseminar Analyse oder im Basisseminar Theorie / Historiographie
Basismodul Medienwissenschaft (1. Semester)
Basisseminar Analyse | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Basisseminar Theorie und Historiographie | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten), in der die Inhalte beider Basisseminare abgefragt werden.
Thematisches Modul Theaterwissenschaft (2. Semester)
Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)
Thematisches Modul Medienwissenschaft (2. Semester)
Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)
Grundlagenmodul Praxis (2. Semester)
Theorien der Praxis | 2 SWS / 3 ECTS |
Übung Technik | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: Klausur in „Theorien der Praxis“ (90 Minuten)
Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (3./4. Semester)
Vorlesung Theatergeschichte | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Vorlesung Mediengeschichte | 2 SWS / 2,5 ECTS |
Historisches Proseminar | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (12-15 Seiten) im Rahmen des Historischen Proseminars
Aufbaumodul Praxis (3./4. Semester)
Projektseminar #1 | 2 SWS / 5 ECTS |
Projektseminar #2 | 2 SWS / 5 ECTS |
In den Projektseminaren wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.
Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (4./5. Semester)
Vorlesung Forschungsfragen | 2 SWS / 2 ECTS |
Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 8 ECTS |
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (15-20 Seiten) im Hauptseminar
Vertiefungsmodul Praxis (5. / 6. Semester)
Projektseminar #3 | 2 SWS / 5 ECTS |
Oberseminar Praxisreflexion | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: Dokumentation (15 Seiten) im Oberseminar Praxisreflexion
Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:
Bachelorarbeit (6. Semester)
Bachelorarbeit | 10 ECTS |
Oberseminar Forschungsfragen (fakultativ) | 2 SWS |
Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (36-40 S.)
Downloads
- Studienverlaufsplan (06/2017)
- Modulhandbuch (04/2021)
Aufbau des Bachelor-Studiengangs
Bachelorstudiengänge sind als Vollzeitstudiengänge für eine Regelstudiendauer von sechs Semestern (drei Studienjahren) konzipiert.Der Bachelor-Studiengang Theater- und Medienwissenschaft umfasst sieben Module (übergreifende Lehreinheiten), zu denen sich noch diejenigen des gewählten zweiten Faches addieren. In einem der beiden Fächer ist als abschließendes Modul im dritten Studienjahr eine ca. 40-seitige Bachelorarbeit abzufassen.
Je nachdem, wie viele Module das Studium des zweiten Fachs erfordert, müssen noch ein bis drei sogenannte Soft-Skill-Module (Sprachkurse, Kurse zu Präsentationstechnik usw.) belegt werden.
1. Studienjahr
Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse. Das Grundlagenmodul Einführung setzt sich aus zwei Vorlesungen und einer Übung zusammen. In den Vorlesungen wird das theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – vorgestellt. Die Übung bietet zum einen eine Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) und zum anderen eine erste Auseinandersetzung mit gestalterisch-künstlerischen Fragestellungen.In den Grundlagenmodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft werden einführende Lehrveranstaltungen (Basis- und Proseminare) angeboten, in denen theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen vorgestellt und an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden können.
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr bieten die beiden historiografischen Vorlesungen im Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten thematischen Proseminar eröffnet sich auch die Möglichkeit zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Das Aufbaumodul Praxis vermittel Kompetenzen, die sowohl für technische wie gestalterische Prozesse im Theater und in den Medien relevant sind. Das Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ bietet dafür eine theoretische Grundlegung. Im Projektseminar #1 können – einsemestrig oder semesterübergreifend – eigene und angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.
3. Studienjahr
Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Das Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung macht die Studierenden mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut und führt sie schrittweise an die Abfassung der B.A.-Arbeit heran. Im Examenskolloquium im letzten Semester wird der Schreibprozess vorbereitet bzw. kritisch begleitet.Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit aus dem 2. Studienjahr vertieft. Die Studierenden können wiederum zwischen ein- und mehrsemestrigen Veranstaltungen wählen.
Module und Lehrveranstaltungen
Grundlagenmodul Einführung (1. / 2. Semester)
Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 4 ECTS |
Ring-Vorlesung „Einführung in die Geschichte des Theaters und der Medien“ | 2 SWS / 4 ECTS |
Übung „Einführung in das wiss. Arbeiten / Grundfragen der Gestaltung“ | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der beiden Vorlesungen. In der Übung wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.
Grundlagenmodul Theaterwissenschaft (1./2. Semester)
Basisseminar Analyse | 2 SWS / 4 ECTS |
Basisseminar Theorie | 2 SWS / 3 ECTS |
Basisseminar Historiografie | 2 SWS / 3 ECTS |
Prüfungsleistung: zwei Essays (ca. 4 Seiten) im Basisseminar Analyse und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) entweder im Basisseminar Theorie oder im Basisseminar Historiographie
Grundlagenmodul Medienwissenschaft (1./2. Semester)
Basisseminar Theorie und Historiografie | 2 SWS / 3 ECTS |
Basisseminar Analyse | 2 SWS / 3 ECTS |
Proseminar | 2 SWS / 4 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der beiden Basisseminare und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) im Rahmen des thematischen Proseminars
Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (3./4. Semester)
Vorlesung Theatergeschichte | 2 SWS / 3 ECTS |
Vorlesung Mediengeschichte | 2 SWS / 3 ECTS |
Proseminar | 2 SWS / 4 ECTS |
Prüfungsleistung: jeweils eine Klausur (60 Minuten) zu den Vorlesungen Theatergeschichte bzw. Mediengeschichte und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) im Rahmen des thematischen Proseminars
Aufbaumodul Praxis (3./4. Semester)
Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ | 2 SWS / 4 ECTS |
Übung „Techniken des Theaters und der Medien“ | 2 SWS / 2 ECTS |
Projektseminar #1 | 2 SWS / 4 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) im Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ und eine Präsentation / Dokumentation im Projektseminar #1. In der Übung wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.
Vertiefungsmodul Praxis (5. / 6. Semester)
Projektseminar #2 | 2 SWS / 5 ECTS |
Projektseminar #3 | 2 SWS / 5 ECTS |
Prüfungsleistung: jeweils eine Präsentation / Dokumentation in den beiden Projektseminaren
Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (5. / 6. Semester)
Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ | 2 SWS / 8 ECTS |
Examenskolloquium | 2 SWS / 2 ECTS |
Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) im Hauptseminar. Im Rahmen des Examenskolloquiums wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.
Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:
Bachelorarbeit (6. Semester)
Länge der Arbeit: ca. 35-40 Seiten. | 10 ECTS |