Studium Philosophicum
Mit dem Studium Philosophicum bietet die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie ein Orientierungsstudium an, das Studieninteressierten ermöglicht, verschiedene Fächer aus dem breiten Spektrum der Fakultät kennenzulernen. Studierende können für ein Semester (eine Verlängerung um ein weiteres Semester ist möglich) Lehrveranstaltungen aus fast allen Fächern belegen. Dabei können auch Prüfungsleistungen erbracht werden, die der Grundstein für das weitere Bachelor- oder Lehramtsstudium sind. Weitere Infomationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Am Institut für Theater- und Medienwissenschaft können drei Module mit jeweils zwei Veranstaltungen im Studium Philosophicum besucht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie nur komplette Module wählen können, die dann mit einer gemeinsamen Prüfung abgeschlossen werden.
Detaillierte und tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis im Portal campo entnehmen. Am besten folgen Sie dafür der Anleitung, die auf StudOn für Sie bereitgestellt wurde: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_4675981
Angebot aus dem 2. Fachsemester BA (Sommersemester 2025)
Im Sommersemester sind das Basismodul Medienwissenschaft und das Basismodul Theaterwissenschaft für das Studium Philosophicum geöffnet:
1) Thematisches Proseminar Medienwissenschaft (2 SWS)
- »Wahlkampfbilder – Analysen von visuellen Inszenierungen politischer Kommunikation«: Mo 10-12, ITM204, Beginn: 28.4. (Schicha, Ch.)
- »Swipen, Liken, Sharen, Connecten: Strategien digitaler Plattformen«: Mo 18-20, 00.3 PSG, Beginn: 28.4. (Grampp, S.)
- »Gothic Cinema/Gothic Culture«: Mo 18-20, 00.15 PSG, Beginn: 28.4. (Mundhenke, F.)
- »Mindfuck Games«: Mo 14-16, oo.3 PSG, Beginn: 28.4. (Schorn, A.) – Veranstaltung in englischer Sprache
Die Prüfungsleistung im Thematischen Modul Medienwissenschaft besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit (10-12 Seiten).
II. Thematisches Modul Theaterwissenschaft
2) Thematisches Proseminar Theaterwissenschaft (2 SWS)
- »Tanztheater – Fokus Pina Bausch«: Do 10-12, 00. 3 PSG, Beginn: 8.5. (Theisen, T.)
- »Zugänge für alle? Barrierefreiheit, Inklusion und Ästhetik in Tanz, Theater und Performance«: Do 12-14, 00. 3 PSG, Beginn: 8.5. (Theisen, T.)
- »Warum Theater? Zur Frage der Legitimation von Theater in Gegenwart und 18. Jahrhundert«: Do 10-12, C 202, Beginn: 24.4. (Beck, A.)
- »Theaterräume in Geschichte und Gegenwart«: Do 12-14, 00.15 PSG, Beginn: 24.4. (Risi, C.)
Die Prüfungsleistung im Thematischen Modul Medienwissenschaft besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit (10-12 Seiten).
Angebot aus dem 1. Fachsemester BA (nur im Wintersemester)
Im Wintersemester sind das Basismodul Einführung sowie die Basismodule Theaterwissenschaft und Medienwissenschaft für das Studium Philosophicum geöffnet:
Grundlagenmodul Einführung
- Ringvorlesung »Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft« (2 SWS)
- Übung »Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten« (2 SWS)
Die Prüfungsleistung im Grundlagenmodul Einführung besteht aus einer Klausur, in der die Inhalte der Einführungsvorlesung und die der Übung gemeinsam geprüft werden.
Basismodul Medienwissenschaft
- Basisseminar Theorie und Historiographie (Medien) (2 SWS)
- Basisseminar Analyse (Medien) (2 SWS)
Das Basismodul Medienwissenschaft wird mit einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen, in der die Inhalte der beiden Basisseminare geprüft werden.
Basismodul Theaterwissenschaft
- Basisseminar Theorie und Historiographie (Theater) (2 SWS)
- Basisseminar Analyse (Theater) (2 SWS)
Das Basismodul Theaterwissenschaft wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen, die Sie entweder im Basisseminar Theorie / Historiographie oder im Basisseminar Analyse schreiben.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Sommersemester 2025 erfolgt über StudOn. Sie beginnt am Montag, den 7. April 2025 und läuft bis Sonntag, den 13. April, 23:59 Uhr.
Bei allen mehrzügig angebotenen, teilnahmebeschränkten Veranstaltungen im BA Theater- und Medienwissenschaft gilt das sogenannte »Windhundverfahren«: Die Plätze werden ab Fristbeginn in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Bitte beachten Sie den gestaffelten Beginn für die einzelnen Kurse; die genauen Zeiten finden Sie in der Übersicht. Sollten die Plätze in der gewünschten Veranstaltung bereits vergeben sein, müssen Sie innerhalb der Anmeldefrist eine Alternative aus dem noch vorhandenen Angebot (Restplätze) wählen.
Kontakt
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Angebots und der Anmeldemodalitäten können Sie sich gern an den Studiengangskoordinator Dr. Hans-Friedrich Bormann unter hans-friedrich.bormann[at]fau.de wenden.
Rückfagen zu einzelnen Veranstaltungen richten Sie bitte direkt an die jeweiligen Dozierenden, deren Kontaktdaten Sie auf dieser Seite unter Institut > Personal finden.